Laue Sommernächte auf der heimischen Terrasse – wer will das nicht? Mit den Terrassenplatten von Fliesenmax hast du unendlich viele Möglichkeiten Deinen Garten in eine echte Wohlfühloase zu verwandeln.
Keramik ist die Geheimwaffe für den Außenbereich, wenn es um Pflege, Vielfalt und Langlebigkeit geht. Denn Terrassenplatten aus Feinsteinzeug sind nicht nur frostsicher und UV beständig, sondern auch resistent gegenüber Ölen und Fetten, was die Terrassenplatte zu einem pflegeleichten Untergrund macht. Zudem gibt es die Terrassen Allrounder in den verschiedensten Optiken und Formaten, ob Beton-, Naturstein- oder Holzoptik in den unterschiedlichsten Formaten.
Auch bei der Verlegung der Terrassenplatten hast Du viele verschiedenen Möglichkeiten. Je nach Gegebenheiten kannst Du zwischen der gebundenen Verlegeweise (z.B. Verklebung im Drainagemörtel), und der ungebundenen Verlegeweise (Splitt/ Stelzlager) wählen. Dabei ist die Vorbereitung des Untergrunds entscheidend, damit die Terrassenplatten auch nach Jahren hohen Beanspruchungen standhalten.
Wir zeigen Dir Step by Step, was Du bei der Verlegung von Terrassenplatten beachten solltest
Ungebundene Verlegung im Splittbett
Vorerst ist es wichtig, dass Du eine verdichtete Erdplanung erstellst, welches ein Gefälle aufweist um die Wasserableitung aus dem Unterbau zu gewährleisten. Um die Tragschicht einzubauen nimmst Du am besten ein Mineralgemisch oder Schotter mit einer Körnung von 0/45 mm. Hier solltest Du immer die Herstellerangaben beachten. Anschließend wird das Ganze verdichtet, um eine Setzung zu vermeiden. Danach kann das Splittbett angelegt werden, wozu Du idealerweise einen Basaltsplitt mit kapillarbrechender Körnung von 2/5 mm oder oder 5/8 mm wählst. Dabei sollte das Splittbett mit einer Stärke von 4-7 cm aufgeschüttet werden und anschließend im Gefälle abgezogen werden. Bei der Verlegung der Terrassenplatten ist es essenziell die 3mm breite Fuge zu beachten und mit einzubauen, dabei kannst Du Dir Fugenkreuze als Hilfestellung zur Hand nehmen. Diese erhältst Du im Onlineshop in der Kategorie Verlegezubehör. Nachdem Du die Terrassenplatten dann verlegt und jeweils mit einem Gummihammer festgeklopft hast, gewährleisten Dir eine Quarz- oder Basaltbrechsandfuge eine optimale Dampfdiffusion.
Gebundene Verlegung im Splittbett
Bei der gebundenen Verlegung im Splittbett ist das Vorbereiten des Erdplanums essenziell, um eine gut verdichtete Erdplanung zu erstellen. Anschließend erstellst Du die Tragschicht mit einem Gefälle von 1,5-3%. Diese aus einem Mineralgemisch oder Schotter mit einer Körnung von 0/45 mm zusammengesetzt sein. Dabei wird die Tragschicht je nach Verkehrsbelastung und regionaler Frostgrenze festgelegt. Anschließend musst Du das Ganze verdichten, um Setzungen zu vermeiden. Danach kannst Du die Terrassenplatten verlegen und mit Hilfe von Fugenkreuzen die Fugen, für den nötigen Zwischenraum, anlegen.
Wichtig ist es, dass Du die Rückseite der Terrassenplatte mit der Haftschlemme versiehst und diese im frischen Verfahren verlegst. Anschließend kannst Du die Platten mit einem Gummihammer festklopfen. Dabei solltest Du darauf zu achten, dass eine mindestens 3 mm breite Trass Zement- oder Kunstharzfuge gewährleistet ist.
Tipps & Tricks für die Verlegung von Terrassenplatten aus Feinsteinzeug:
- Vor der Verlegung solltest Du die Angabe der Charge auf der Verpackung prüfen. Bei unterschiedlichen Chargen kann es zu Farb- und Größenabweichungen kommen.
- Beim Verlegen von Terrassenplatten aus Feinsteinzeug auf Splittbett sind Fugenkreuze sehr hilfreich.
- Bei der Verwendung von festen Fugenmaterialien sind Fugenkreuze nicht zwingend notwendig.
- Bei rechteckigen Formaten empfehlen wir eine feste Verlegung – dabei ist auf ausreichend Dehnungsfugen zu achten.
- Achte auf ausreichendes Gefälle, sodass Wasser gut abfließen kann.