WPC-Dielen oder Terrassenplatten? Wir geben Dir Tipps!
Du bist auf der Suche nach dem perfekten Bodenbelag für Deine Terrasse und kannst Dich nicht zwischen WPC-Dielen oder Platten entscheiden? Mit der großen Auswahl und den Begrifflichkeiten bist Du völlig überfordert? Du weisst einfach nicht, was die richtige Wahl ist? Dann ist der heutige Beitrag in unserem Fliesenmax-Magazin garantiert interessant für Dich. Nicht wie los – erfahre mehr!
Vorteile von WPC-Dielen
WPC-Dielen haben echt einige coole Vorteile. Erstens sind sie super pflegeleicht. Im Vergleich zu Holz musst Du nicht ständig ölen oder streichen. Sie sind auch sehr langlebig und widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse, was perfekt ist, wenn Dein Bodenbelag ständigen Witterungseinflüssen ausgesetzt ist. Außerdem sind sie splitterfrei, was besonders wichtig ist, wenn du Kinder oder Haustiere hast, die barfuß auf der Terrasse unterwegs sind. Ein weiterer Pluspunkt ist die Umweltfreundlichkeit, da WPC aus recycelten Materialien besteht.
Und was spricht für den Kauf von Terrassenplatten?
Genau das erfährst Du in diesem Abschnitt, denn Terrassenplatten sind nicht umsonst eine beliebte Wahl für den Außenbereich. Erstens sind sie super robust und langlebig, was bedeutet, dass sie den alltäglichen Belastungen und sogar extremen Wetterbedingungen standhalten können.
Außerdem sind sie in vielen verschiedenen Designs und Materialien erhältlich, sodass du Deinen Außenbereich ganz individuell gestalten kannst. Werfe dazu gerne auch einen Blick in unser Sortiment im Fliesenmax Onlineshop und lerne dort unsere Lieblinge kennen!
Ein weiterer Pluspunkt ist die einfache Pflege: Terrassenplatten sind meist sehr schmutzabweisend und lassen sich leicht reinigen. Auch die Verlegung ist recht einfach und kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Und nicht zu vergessen, sie bieten eine stabile und rutschfeste Oberfläche, was besonders bei Nässe von Vorteil ist. Wenn Du also nach einer praktischen und stilvollen Lösung für Deine Terrasse suchst, sind Terrassenplatten definitiv eine Überlegung wert!
Material und Optik im Vergleich
Wenn es um die Wahl zwischen WPC Dielen und Terrassenplatten geht, spielt das Material und die Optik eine große Rolle. WPC Dielen bestehen aus einem Mix aus Holzfasern und Kunststoff. Das macht sie wetterbeständig und pflegeleicht, dazu kommt eine natürliche Holzoptik, die viele anspricht.
Terrassenplatten hingegen gibt es in verschiedenen Materialien wie Beton, Naturstein oder Keramik. Aber auch Platten in Holzoptik werden sehr gerne gewählt. Jede Variante bringt ihren eigenen Charme mit sich, sei es der rustikale Look von Naturstein, die moderne Eleganz von Keramik oder der mediterrane Touch von Bodenplatten in Travertin.
Kostenvergleich: Worauf Du achten solltest
Beim Kostenvergleich zwischen WPC Dielen und Terrassenplatten gibt’s ein paar wichtige Punkte, die Du beachten solltest. Zuerst solltest Du die Anschaffungskosten unter die Lupe nehmen. WPC Dielen können je nach Qualität und Hersteller variieren, während Terrassenplatten oft günstiger sind, aber auch in der Qualität schwanken können.
Ein weiterer Aspekt sind die Verlegekosten. Bei WPC Dielen kann der Aufbau etwas komplizierter sein, was die Arbeitskosten in die Höhe treiben könnte. Terrassenplatten sind oft einfacher zu verlegen, insbesondere wenn Du ein geübter Heimwerker bist.
Dafür sind WPC Dielen eventuell etwas pflegeleichter, während Terrassenplatten je nach Material regelmäßige Pflege oder Versiegelung benötigen könnten.
Nachhaltigkeit von WPC Dielen vs. Terrassenplatten
Wenn es um Nachhaltigkeit geht, haben sowohl WPC Dielen als auch Terrassenplatten ihre Vorteile. WPC Dielen bestehen aus einer Mischung von Holzfasern und Kunststoff, was sie langlebig und resistent gegen Umwelteinflüsse macht. Sie sind oft aus recyceltem Material hergestellt, was ein Pluspunkt für die Umwelt ist. Allerdings kann der Kunststoffanteil problematisch sein, wenn es um die Entsorgung geht.
Terrassenplatten aus Naturstein oder Beton haben eine lange Lebensdauer und sind sehr robust. Naturstein ist ein natürlicher Rohstoff und daher umweltfreundlich, während Betonplatten oft aus lokal verfügbaren Materialien hergestellt werden, was den Transportaufwand und damit die CO2-Bilanz reduziert. Allerdings kann die Herstellung von Beton energieintensiv sein.
Letztendlich hängt die Entscheidung von Dir und Deinem Geschmack ab. Beides hat seine Vor- und Nachteile. Wir legen Dir gerne unsere Auswahl an Terrassenplatten ans Herz – vor allem, wenn Du eine robuste Lösung für Deinen Außenbereich suchst.